Schriftenverzeichnis von Dr. Olaf Simons

Monographien

  • Marteaus Europa oder Der Roman, bevor er Literatur wurde. Eine Untersuchung des deutschen und englischen Buchangebots der Jahre 1710–1720 (Amsterdam/ Atlanta: Rodopi, 2001).
  • Bertelsmann im Dritten Reich, herausgegeben von Saul Friedländer/ Norbert Frei/ Trutz Rendtorff; Reinhard Wittmann (Gütersloh: Bertelsmann, 2002). Mitarbeitautorschaft der Kapitel 4, 6, 9, 10, 11.
  • Mit Hans-Eugen Bühler, Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas. Korruptionsermittlungen im Buchhandel des Dritten Reichs (Köln: Pierre Marteau, 2004).

Herausgeberschaften

  • Markus Meumann/ Olaf Simons, Aufsatzpraktiken im 18. Jahrhundert [= Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 28] (2017).

Artikel (Auswahl)

  • „Der Illuminatenorden als Volksaufklärer. Rudolph Zacharias Becker und das scheiternde Projekt des Ordens als Preisausrichter“, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, 28. (2017), S. 377–410.
  • „Verlagerte Problemhorizonte und produktive Problemlösungen. Alternativen zur Epochengeschichte“, in: Danil Fulda und Jörn Steigerwald (eds.), Um 1700: Zwischen Öffnung und Schließung. Um 1700 als Epochenschwelle zwischen Öffnung und neuer Schließung (Berlin/ Boston, 2016), S. 46–69.
  • „Von der Respublica Literaria zum Literaturstaat? Überlegungen zur Konstitution des Literarischen“, in Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 26 (München, 2015), S. 291–330.
  • „Ein General als religiöser Projektierer. Der Fall Langallerie“, in: Martin Mulsow (ed.), Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit (Köln/ Weimar/ Wien, 2014), S. 235–263.
  • „Literaturbetrieb – ein Konzept staatsnaher Auseinandersetzung mit Literatur?“, in: Philipp Theisohn/ Christine Weder (eds.), Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft (Paderborn, 2013), S. 115–131.
  • „Kulturelle Orientierung um 1700, Linien einer bislang nicht geschriebenen Literaturgeschichte“, in Scientia Poetica (2005), S. 39–71.
  • „Christian Friedrich Hunold alias Menantes“ [zweiteiliger biographischer Artikel] in: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen, 13.1-2 (2005), S. 6–29 und 1 (2006), S. 8–30.
  • „Zum Corpus ‘galanter’ Romane zwischen Bohse und Schnabel, Talander und Gisander”, in: Günter Dammann/ Dirk Sangmeister (eds.), Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts (Tübingen, 2004), S. 1–34.