Kurzbiographie
- seit 2017-heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsbibliothek Gotha im Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha
- 2018: Promotion, Universität Erfurt, Prädikat: „magna cum laude“, Dissertationsschrift: „Freund- und Feindbilder in den Turcica der „fliegenden Blätter“. Zur Interdependenz von konfessioneller Polemik, Türkengefahr und apokalyptischen Deutungsangebot“, Gutachter: Frau Professor Dr. Susanne Rau (Universität Erfurt) und Herr Professor Dr. Martin Mulsow (Universität Erfurt)
- 2014-2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der Universität Erfurt und Stipendiat der Wissenschaftsförderung Erfurt
- 2011-2014: Stipendiat der Graduiertenschule „Religion in Modernisierungsprozessen“ am Forschungszentrum Gotha
- 2003-2011: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Technischen Universität Dresden
- 1999-2003: Sachbearbeiter Vermessungstechnik bei der DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH
- 1994-1998: Studium des Vermessungswesens an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)
Forschungsinteressen
- Religion und Staatsbildung in der Frühen Neuzeit
- Wissensgeschichte – Die Herausbildung der Naturwissenschaften im 18./19. Jahrhundert, insb. Physik, Astronomie und Chemie
- Technikgeschichte – „Unsichtbare Hände“. Mechaniker, Instrumentenhersteller und Amanuenses im 18./19. Jahrhundert
- Identität und Alterität – Die Erfassung des Fremden als negative Projektion des eigenen Selbstbildes
- (Astro-)Geodäsie und Kartographie als Weltergreifen und Weltbegreifen von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert
- „Zusammenbruchgesellschaften“ im 20. Jahrhundert (1916-1933, 1945-1949/53, 1989/90)
Dissertation: „Freund- und Feindbilder in den Turcica der „fliegenden Blätter“. Zur Interdependenz von konfessioneller Polemik, Türkengefahr und apokalyptischen Deutungsangebot“
„Erhalt uns Herr bey deinem Wort/und steur des Bapsts un Türckenmort/…“. Bereits die beiden Anfangszeilen des von Luther 1542 geschriebenen Liedes verdeutlichen, wie tief die konfessionelle Spaltung der Christenheit und die Bedrohung derselben durch die osmanische Expansion nach Europa in die Erfahrungs- und Erwartungswelt der Zeitgenossen eingriffen. Ziel des Dissertationsprojektes ist es deshalb, die innerchristlichen Feindschaft im Verhältnis der Konfessionen zueinander im Spiegel des Türkenbildes der publizistischen Quellen (Illustrierte Flugblätter, Flugschriften, Liedtexten,…) des 16. und 17. Jahrhunderts zu analysieren. In der Erfassung des Fremden und der spiegelbildlichen Selbstwahrnehmung wurden nicht nur die Feindbilder des Türken und der gegnerischen Konfession polemisch enggeführt, sondern diese trafen zugleich auf kraftverstärkende „Freund“bilder, die den Idealtypus der eigenen Gruppe symbolisierten und als Wegweiser fungierten. Wie, wann und warum das geschah ist der zentraler Forschungspunkt der Arbeit.
Promotion an der Universität Erfurt, 14. August 2018, Prädikat: „magna cum laude“, Gutachter: Frau Professor Dr. Susanne Rau (Universität Erfurt) und Herr Professor Dr. Martin Mulsow (Universität Erfurt)
Veröffentlichungen
Orcid-ID: 0000-0002-5985-4102
Monographien
- Fliegende Blätter. Die Sammlung der Einblattholzschnitte des 15. und 16. Jahrhunderts in der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, zusammen mit Bernd Schäfer und Ulrike Eydinger, hrsg. von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, 2 Bde., Stuttgart 2016.
- [Redaktion:] Stadt Zwickau u.a. (Hrsg.): Erneuerung & Eigensinn. Zwickaus Weg durch die Reformation. Katalog zur Ausstellung in den Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, 18. Februar – 28. Mai 2017, Zwickau 2017.
Aufsätze
- „Von dem treulosen Klindworth habe ich mich trennen müssen.“ Ein „unsichtbarer“ Akteur an der Seite Georg Christoph Lichtenbergs?, in: Allemeyer, Marie Luisa/Baur, Joachim/Vogel, Christian (Hrsg.): Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen, Göttingen 2022, S. 134–137 (im Druck).
- „[…] ohne Aufzeichnung derselben verbrennen.“ Zum handschriftlichen Nachlass von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg, in: Paasch, Kathrin (Hrsg.): Bücher bewegen. 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Jubiläumsausstellung auf Schloss Friedenstein Gotha vom 10. April bis 19. Juni 2022 (Reihe Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 57), Gotha 2022, S. 72–81.
- Das annotierte Handexemplar. Johann Christian Polykarp Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre. Mit Verbesserungen und vielen Zusätzen von G. C. Lichtenberg, Göttingen 31784, in: Paasch, Kathrin (Hrsg.): Bücher bewegen. 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Jubiläumsausstellung auf Schloss Friedenstein Gotha vom 10. April bis 19. Juni 2022 (Reihe Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 57), Gotha 2022, S. 222–223.
- „Aufruhr“ im Garten Gethsemane – Eine konfessionelle Bildpolemik zum böhmischen Ständeaufstand 1618 – 1623, in: Frohnapfel-Leis, Monika/González Athenas, Muriel (Hrsg.): Zwischen Raum und Zeit. Zwischenräumliche Paktiken in den Kulturwissenschaften (Reihe SpatioTemporality/RaumZeitlichkeit, Bd. 14), Berlin/Boston 2022, S. 77–110.
- Physikstunden für den Herzog. Spuren experimenteller Naturforschung in der Residenzstadt Gotha an der Wende zum 19. Jahrhundert, in: Berg, Gunhild/Mulsow, Martin/Schmidt-Funke, Julia (Hrsg.): Das Schloss als Hörsaal. Christian Ludwig Lichtenberg und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 (Reihe Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 19), Stuttgart 2021, S. 223–273.
- Ein Kabinett für den Herzog? Die Gothaer Sammlung mathematisch-physikalischer Instrumente, zus. mit Erik Liebscher, in: Berg, Gunhild/Mulsow, Martin/Schmidt-Funke, Julia (Hrsg.): Das Schloss als Hörsaal. Christian Ludwig Lichtenberg und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800 (Reihe Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 19), Stuttgart 2021, S. 319–398.
- Zwischen Propaganda, Polemik und Programmatik. Das Bild des siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bethlen in der Flugpublizistik des Dreißigjährigen Krieges, in: Merten, Kai/Ort, Claus-Michael (Hrsg.): Konfessionspolitik und Medien in Europa 1500–1700. Konflikte, Konkurrenzen, Theorien (Reihe Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit, Bd. 4), Berlin/Boston 2021, S. 75–102.
- Von der Sternwarte einst zu einem kulturhistorischen Denkmal heute. Der „Meridian Gotha“ als Ursprung der Triangulation und Gradmessung im Thüringen des 19. Jahrhunderts, in: Gotha Illustre. Jahrbuch für Stadtgeschichte 2022, Gotha 2021, S. 13–34.
- Immer gleich in die Luft gehen? Der Traum vom Fliegen am Gothaer Hof zum Ende des 18. Jahrhunderts. Zum 275. Geburtstag Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg, Blogbeitrag 2020. Online
- Urania und Mars am Meridian Gotha, in: VDVmagazin für Geodäsie und Geoinformatik, 3 (2019), S. 180–189.
- Kirchen- und Schulvisitationen im Kirchsprengel Zwickau, in: Stadt Zwickau u.a. (Hrsg.): Erneuerung & Eigensinn. Zwickaus Weg durch die Reformation, Katalog zur Ausstellung in den Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, 18. Februar – 28. Mai 2017, Zwickau 2017, S. 56-63.
- Drei Köpfe, eine Kreatur – „Das geworn intherim genant“, in: Ballerstedt, Maren/Köster, Gabriele/Poenicke, Cornelia (Hrsg.): Magdeburg und die Reformation. Eine Stadt folgt Martin Luther, Halle (Saale) 2016, S. 340-357.
- ‚Fliegende Blätter‘ auf ‚engen‘ und ‚weiten‘ Wegen. Flug- und Bildpublizistik im Dienst der reformatorischen und altkirchlichen Polemik, in: Altmann, Susanne/Lewey, Petra (Hrsg.): Re:bellion//Re:ligion//Re:form. Künstler agieren im Umbruch, Katalog zur Ausstellung in den Kunstsammlungen Zwickau (31. Oktober 2015 – 24. Januar 2016) und dem Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen (19. März – 05. Juni 2016), Leipzig 2015, S. 13-18.
- Gegenwart als ‚nahes Ende‘ – Apokalyptisches Denken in der Frühen Neuzeit. Der Entwurf eines apokalyptischen Chronotopos nach Bachtin, in: Historical Social Research, Special Issue: Space/Time Practice, HSR 38/3 (2013), S. 105-128 (Link zur HSR 38/3 (2013)).
- Rechtsextremismus als gesellschaftliche Herausforderung, Dresden, 21./22. März 2007, in: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (Hrsg.): Jahresbericht 2007, S. 27-29.
- Die Scheibeninstrumente von Hans August Nienborg, in: Stadt Leipzig u.a. (Hrsg.): Leipzig im Kartenbild. Leipziger Kalender, Sonderband 2001/1, Leipzig 2001, S. 23-37.
- Der Oberlandfeldmesser Hans August Nienborg – Leben und Werk, in: Sächsische Heimatblätter 45/6 (1999), S. 399-407.
- Die Landmesserfamilie Nienborg im 17. und 18. Jahrhundert, in: Stadt Leipzig u.a. (Hrsg.): Leipziger Kalender 1999, S. 97-107.
Rezensionen und Tagungsberichte
- Sammelrezension zu Heinz Duchhardt: Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges. Die Krisendekade 1608–1618, München 2017, und Robert Rebitsch (Hrsg.): 1618. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, Wien/Köln/Weimar 2017, in: Historische Zeitschrift (HZ) 308 (2019), S. 507-509.
- Rezension zu Yiğit Topkaya: Augen-Blicke sichtbarer Gewalt? Eine Geschichte des »Türken« in medientheoretischer Perspektive (1453–1529), Paderborn 2015, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 65/11 (2017), S. 982-984 [long version].
- Rezension zu Yiğit Topkaya: Augen-Blicke sichtbarer Gewalt? Eine Geschichte des »Türken« in medientheoretischer Perspektive (1453–1529), Paderborn 2015, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (JbKG) 19 (2017), S. 155 [short version].
- Rezension zu Damaris Grimmsmann: Krieg mit dem Wort. Türkenpredigten des 16. Jahrhunderts im Alten Reich, (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 131), Berlin/Boston 2016, in: Historische Zeitschrift (HZ) 305 (2017), S. 545-547.
- Rezension zu Martin Hille: Providentia Dei, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517-1618, Göttingen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 13.11.2012.
- Tagungsbericht Extreme Rechte: Die NPD in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Tagung in Dresden, 21./22. März 2007, in: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 40/4 (2007), S. 709-711 (= Ders.: Tagungsbericht Extreme Rechte: Die NPD in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, 21.03.2007-22.03.2007, Dresden, in: H-Soz-u-Kult, 21.05.2007.